Wie ein Kredit fast das Leben meines Freundes ruiniert hat. Er beantragte online einen Kredit. Die Bank forderte ihn auf, seinen gesamten Ausweis, seine Adresse und sogar Rechnungen hochzuladen, nur um zu beweisen, dass er echt war. Wochen später wurden seine Daten bei einem Datenleck des Kreditunternehmens veröffentlicht. Zur gleichen Zeit versuchte er, mit KI für sein Startup zu experimentieren. Das Modell lieferte ihm Ergebnisse, aber er hatte keine Möglichkeit zu überprüfen, ob sie korrekt waren. Er vertraute im Grunde einem Black Box. Und als er versuchte, Web3 zu nutzen? Die Gebühren waren so hoch und die Transaktionen so langsam, dass er mitten im Prozess aufgab. Das ist das Problem mit dem heutigen Internet: KI ohne Beweise = blindes Vertrauen. Web3 ohne Skalierbarkeit = unbrauchbar. Identität ohne Privatsphäre = gefährlich. Hier kommen Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs) ins Spiel. ZK ermöglicht es dir, etwas zu beweisen, ohne die sensiblen Details preiszugeben. Mein...
Alle sind begeistert von ZK-Technologie! Aber hier ist das schmutzige kleine Geheimnis, über das niemand spricht ZK-Beweise sind wahnsinnig schwer zu berechnen. Eine einfache Rollup-Transaktion bedeutet Millionen von kryptografischen Operationen. Reguläre GPUs/CPUs sind zu langsam und zu teuer. Ohne eine Lösung stagniert die ZK-Adoption. Das ist die Lücke, die @Cysic_xyz füllt. Sie bauen Hardware-Beschleuniger, die NUR für ZK entwickelt wurden. Denke an NVIDIA → AI Cysic → ZK Warum das wichtig ist: - Schnellere Rollups bedeuten niedrigere Gasgebühren - On-Chain-Privatsphäre wird nutzbar - Das gesamte ZK-Ökosystem wächst rund um ihre Hardware Das ist kein narratives Spiel… es ist ein Picks & Shovels-Spiel. Und in jedem Goldrausch gewinnen Picks & Shovels. Wir sehen uns am Tag 3
Original anzeigen
5.570
111
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.