Vor ein paar Tagen habe ich noch mit einem Freund geschimpft: "Habt ihr das gesehen, @irys_xyz hat auf dem offiziellen Twitter-Account schon lange nichts mehr gepostet." Mein Freund hat kurz hingeschaut und gesagt: "Vielleicht planen sie etwas Großes." Und tatsächlich, in den letzten zwei Tagen gab es kontinuierliche Updates, ich konnte sofort nicht mehr stillsitzen – das ist eindeutig ein Zeichen, dass sie etwas Großes vorhaben! Ich habe gleich mal die Rankings überprüft, oh mein Gott, ich weiß gar nicht, wo ich gelandet bin, jetzt schreiben so viele Leute darüber, ich muss wohl mehr Gas geben. Ich habe Irys eigentlich früh entdeckt, weil sie dieses kleine Spiel hatten – Snake oder so, ich fand es damals interessant und habe dann tiefer gegraben. Dabei habe ich festgestellt, dass es sich wirklich lohnt, Zeit in dieses Projekt zu investieren, die harten Fakten sind nicht zu verachten. In drei Finanzierungsrunden haben sie 20 Millionen gesammelt, und so bekannte Institutionen wie Framework Ventures und Arweave stehen hinter ihnen, das ist auf jeden Fall vertrauenswürdig. Der chinesische offizielle Twitter-Account @cn_irys_xyz ist auch ziemlich aktiv, veranstaltet oft Online-Events, hat viel Interaktion und reagiert schnell, sie wissen, was die Nutzer wollen, das gibt Pluspunkte. Außerdem hat der Gründer kürzlich einige Andeutungen gemacht, dass die TGE nicht mehr weit entfernt ist, alle können sich also schon mal vorbereiten. Das Wichtigste ist, dass es das frustrierende Gefühl, das wir früher mit Web2 hatten, gelöst hat. Früher lagen alle Daten auf der Plattform, ob man sie behalten oder ändern wollte, hing ganz von der Laune der Plattform ab; jetzt nutzt Irys eine On-Chain-Methode, die es uns wirklich ermöglicht, die Herrschaft über unsere Daten zu übernehmen: Wie lange wir sie speichern wollen, entscheiden wir selbst, jede Daten hat eine eigene Kennung, man kann jederzeit überprüfen, ob sie original sind oder nicht, man muss sich nicht mehr auf die Plattform verlassen. Man sollte nicht unterschätzen, dass es nur darum geht, "Dinge zu speichern"; es geht tatsächlich darum, dir die "Datenhoheit" zurückzugeben. Die Daten von einem Anhängsel der Plattform in dein eigenes Vermögen zu verwandeln, das ist der Unterschied zwischen Web3 und Web2. Die Anwendung ist auch ziemlich praktisch: NFT-Kreatoren speichern Metadaten + Bilder, Käufer sind beruhigt; Spieler speichern Highscores, Wiederholungen, wechseln die Server ohne Verlust; AI-Unternehmen speichern nachvollziehbare Trainingsdaten; Unternehmen speichern Prüfprotokolle, rechtliche Dokumente zur einfachen Abfrage. Kürzlich war die Integration mit Linea auch recht reibungslos, Projekte auf L2 können ETH zur Datenspeicherung verwenden, wenn man Cross-Chain-NFTs möchte, Gas sparen und dauerhaft speichern, das läuft jetzt noch besser. Unternehmensprivatsphäre und verschlüsselte Daten sind ebenfalls kein Problem, daher möchten viele Ökosysteme mit ihnen zusammenarbeiten. Natürlich muss es kurzfristig die Details klären: Speicherkosten, wie man sich nach einem Angriff erholt und entschädigt, und ein Auditsystem muss aufgebaut werden, damit normale Nutzer und Unternehmen bereit sind, wichtige Dinge zu übergeben. Insgesamt denke ich, dass Irys in die richtige Richtung geht und solide arbeitet. Wer die Chancen im Web3-Datenbereich oder langfristige Projekte im Auge behalten möchte, sollte zusammen mit mir weiterhin aufmerksam sein.
Original anzeigen
39.609
106
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.