Ein weiterer Grund, warum ich @MMTFinance sehr optimistisch gegenüberstehe, ist sein ve(3,3)-Modell. Viele, die mir folgen, sind vielleicht eher Spieler, die auf Erträge oder Memes aus sind, und haben weniger Verständnis für DeFi und wissen nicht, wie man mit ve(3,3) umgeht. Deshalb schreibe ich heute eine leicht verständliche Erklärung, was ve(3,3) ist. 1️⃣ Zuerst teilen wir es in zwei Teile auf: Es handelt sich tatsächlich um eine Kombination aus zwei wirtschaftlichen Konzepten: 1. „ve“ — vote escrow (Stimmrechtsverpfändung) Das bedeutet: Du sperrst deine Token für eine gewisse Zeit im System und erhältst dafür Stimmrechte und Belohnungen. Je länger du sperrst und je mehr du sperrst, desto höher sind deine Governance-Rechte und Dividenden. Ein Beispiel: Wenn du 100 Coins für 1 Jahr sperrst, erhältst du möglicherweise 50 Stimmrechte. Wenn du 100 Coins für 4 Jahre sperrst, erhältst du möglicherweise 200 Stimmrechte. Das ermutigt die Menschen, langfristig zu sperren und nicht zu verkaufen. Dieses Mechanismus stammt ursprünglich aus dem veCRV-Modell von Curve (CRV). 2. „(3,3)“ — stammt aus dem Spieltheorie-Anreizmodell von Olympus DAO Dieses Symbol ist eine Abkürzung für ein psychologisches Spiel: Es geht davon aus, dass alle langfristig staken und zusammenarbeiten, dann ist der Gesamtertrag des Systems am höchsten. Diese Situation wird als „(3,3)“ (Win-Win) bezeichnet. Umgekehrt, wenn jemand vorzeitig aussteigt und nicht staked, werden die Erträge für alle geringer. Dies ist ein Konzept des „Win-Win-Spiels“, das alle ermutigt, langfristig zu halten und das Ökosystem aufzubauen. 2️⃣ ve(3,3) kombiniert diese beiden Mechanismen Das bedeutet: Du sperrst Token (ve), um Governance-Rechte und Dividenden zu erhalten; gleichzeitig ermutigt das (3,3)-Anreizsystem alle, langfristig zu sperren, um ein nachhaltiges Win-Win-System zu schaffen. 3️⃣ Wie funktioniert das in der Praxis? Ein einfaches Beispiel, nehmen wir Velodrome oder Thena: 1. Auf der Plattform gibt es viele Liquiditätspools, wie ETH/USDT, OP/USDC. 2. Du kannst die Plattform-Token (zum Beispiel $VELO) sperren und dafür veVELO erhalten. 3. Nachdem du veVELO erhalten hast, kannst du abstimmen und entscheiden, welche Liquiditätspools mehr Belohnungen erhalten. 4. Andere Projektteams werden versuchen, mehr Leute dazu zu bringen, für ihre Pools zu stimmen, indem sie die Wähler bestechen. Zum Beispiel: „Wenn du für meinen Pool stimmst, gebe ich dir zusätzlich 1000 Dollar.“ 5. So beginnt das Spiel: Je mehr du sperrst und je präziser du abstimmst, desto mehr verdienst du. 6. Am Ende entsteht ein Kreislauf: • Projektteams bieten Bestechungen an, um Liquidität anzuziehen. • LPs stellen Kapital zur Verfügung, um Märkte zu schaffen. • ve-Inhaber stimmen über die Verteilung der Belohnungen ab. • Die Plattformgebühren fließen zurück an die ve-Inhaber. Dieses Flywheel ist das Herzstück des ve(3,3)-Modells. 4️⃣ Warum ist es so populär? Weil es ein langfristiges Dilemma in DeFi löst: Projekte wollen Liquidität halten, aber die Nutzer wollen jederzeit aussteigen. Das ve(3,3)-Design mit Sperrung + Abstimmung + Belohnungen gibt den Menschen mehr Anreize, zu bleiben, während es die Governance marktorientierter macht. Nach dem Lesen dieses Artikels, verstehst du ve(3,3) vielleicht ein wenig besser? Der Countdown für Momentum läuft in 14 Tagen, denkt daran, euch zu beeilen! Der TVL sollte heute 500 Millionen erreichen!
Original anzeigen
5.984
27
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.