Nach unserem Gespräch mit @bulletxyz_ und @rise_chain am Freitag hier eine Zusammenfassung der Diskussionen, die wir über das "Infra-Rennen hinter Onchain Trading" hatten: Projektstatus & Zeitpläne - Bullet: Hat sein Testnetz abgeschlossen und bereitet sich nun auf den Mainnet-Start in den kommenden Wochen vor, während Whitelists derzeit verteilt werden. - Rise: Sein Testnetz ist seit sechs Monaten live und erreicht Kennzahlen von 50.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) mit 3 ms Latenz, ebenfalls bereit für die Mainnet-Bereitstellung. Bullets Ansatz: Eine Solana-Netzwerkerweiterung Bullet baut als Netzwerkerweiterung auf Solana auf, um von seiner bestehenden Nutzerbasis und Kapital zu profitieren. Während die Basis-Schicht von Solana für Hochfrequenzhandel (HFT) zu langsam ist (~400 ms Blockzeiten), bietet Bullets Modell eine Ausführungslatenz von 1 Millisekunde, indem es seinen eigenen technischen Stack kontrolliert. - Ausführung: Eine rein auf Rust basierende Umgebung, die das @sovereign_labs SDK für ~1 ms weiche Bestätigungen nutzt. - Datenverfügbarkeit (DA): @celestia, mit Mammoth Mini, das bis zu 27 mb/s an Daten-Durchsatz zu minimalen Kosten verspricht. - ZK-Proving: Erfolgt über das RISC-V basierte SP1 zkVM und Prover-Netzwerk von @SuccinctLabs. - Abwicklung: Endgültige Ausführungsnachweise werden auf dem Solana L1 verifiziert, was die Integration mit bestehender SPL-Token-Liquidität ermöglicht. Rises Ansatz: Ein Hochleistungs-EVM Rise baut ein hochleistungsfähiges, universell programmierbares EVM als Ethereum L2. Ihre These ist, dass verallgemeinerte VMs professionelle Orderbücher ohne signifikante Optimierungen nicht unterstützen können. - Leistung: Erreicht 100.000 TPS und 3 ms Latenz durch kontinuierliches Blockbuilding. - Strategie: Konzentriert sich auf allgemeine Programmierbarkeit, um ein komposierbares Ökosystem zu ermöglichen, in dem Projekte wie @nitro_dex oder @boom_protocol bereits darauf aufbauen. - Zentralisierung: Verwendet derzeit einen zentralisierten Sequencer, um die Leistung zu garantieren, mit Plänen für zukünftige Dezentralisierung durch ko-lokalisierte Sequencer (ähnlich dem Ansatz, den @HyperliquidX für seine L1-Validatoren vorangetrieben hat). Gemeinsame Vision: Die Orderbuch-Front Beide Projekte stimmen über wichtige Branchentrends überein: - DeFi-Reifung: Zentrale Limit-Orderbücher (CLOBs) sind entscheidend, um die Kapitaleffizienz und Preisfindung zu bringen, die professionelle/institutionelle Händler benötigen, und für das Wachstum tokenisierter Vermögenswerte (RWAs). - Größerer Markt: Dezentrale Börsen können einen globalen Markt bedienen und vermeiden die regulatorischen und juristischen Einschränkungen, mit denen zentrale Börsen wie Binance konfrontiert sind. - Infrastrukturreife: Modulare Komponenten (wie Celestia für DA, Succincts Proving-Infrastruktur oder das Sovereign SDK) haben es erheblich einfacher und schneller gemacht, spezialisierte Handelsketten zu bauen. Bevorstehende Katalysatoren - Rise: bereit, innerhalb der nächsten drei Wochen wichtige (Ökosystem-)Ankündigungen zu machen. - Bullet: Mainnet soll in den nächsten Wochen starten. Hören Sie sich die gesamte Aufzeichnung des Gesprächs unten an ↓
Nehmt an unserem ersten Space der CLOB-Saison am 3. Oktober um 13:00 Uhr UTC teil! Co-Moderiert mit @bulletxyz_, mit @celestia und @rise_chain als Redner! Behandelte Themen: • Netzwerk-Erweiterungen und Appchains • Ausführungs- und Sequenzierungs-Kompromisse • Kommende Katalysatoren und Alphas von den Rednern Stellt hier eure Fragen und setzt eine Erinnerung (Link unten) 🔔
Original anzeigen
11.934
41
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.